Bedeutung der Bienen Unsere Imkerei wird in der fünften Generation betrieben und seit jeher nach naturgemäßen Gesichtspunkten gearbeitet. Die Kärntner Biene (Apis mellifera carnica), auch Krainer Biene genannt, ist eine natürlich entstandene Rasse (Unterart) der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Von den Imkern wird sie auch einfach Carnica genannt. Sie ist die nördlichste Vertreterin der Balkan-Rassengruppe und ist nur in den Regionen südlich der Alpen (ursprünglich) beheimatet. In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet und hat dabei die nördlich der Alpen beheimatete Dunkle Europäische Biene fast vollständig verdrängt. Gründe waren die größere Volksstärke, Sanftmut sowie nicht so Schwarm und stechlustig. Das Bienenvolk Bestehend aus Arbeiterinnen, Königin und Drohne. Im Winter: 1 Königin und ca. 10.000 Arbeiterinnen im Sommer: 1 Königin und ca. 50.000 Arbeiterinnen sowie ca. 300 – 3.000 Drohnen. Ihre Aufgaben: Putzdienst (1.–3. Lebenstag). Brutpflege (4.–10. Lebenstag). Bewachung des Fluglochs (11.–20. Lebenstag). Ab 22. Lebenstag und bis zu ihrem Tod fliegt sie dann von Blüte zu Blüte, um Nektar, Pollen und Propolis zu ernten - sie ist Trachtbiene und sammelt Nahrung für den Bienenstock.
Die Königin (Weisel) Sie legt bis zu 2000 Eier proTag Sie Steuert alle Vorgänge mit ihren Duftstoffen. Nach ca. 5 Jahren wird eine neue Königin herangezogen. Die neue Königin bildet ein neues Volk, erkennbar am Schwarm.
|